Referenz: Kräftemessung in Murgängen

Messbolzen MB1659                                        HBM Quantum

Beschreibung:

Das Institut für Alpine Naturgefahren der Boku Wien verwendet im Rahmen eines Projekts zur Überwachung von Murabgängen und geotechnischen Prozessen in alpinen Regionen den MB1659, um die auftretenden Kräfte zu erfassen. Unsere Lösungen kommen in zwei unterschiedlichen Monitoring-Systemen zum Einsatz, die kontinuierlich Schub und Normalkraft messen, um so Informationen für die Sicherheit und Stabilität der betroffenen Bauwerke und Gewässer zu erhalten.

Projekt 1: Messfeld Gadriabach mit Murbrecher – Norditalien

In Norditalien, an einem kritischen Abschnitt des Gadriabaches, wurde ein Monitoring-System installiert, das an einem Murbrecher und der Bachsohle positioniert ist. Für die präzise Messung von Schub, Druck und Normalkraft werden zweiachsige Kraftmessbolzen MB1659 eingesetzt. Diese Bolzen werden verwendet, um die Schub- und Druckkräfte sowie die Normalkraft vor dem Bauwerk zu überwachen. Die Messdaten werden kontinuierlich erfasst und über das Messwerterfassungssystem HBM (Quantum MX1615 bzw. MGC+) verarbeitet.

Projekt 2: Messfeld Lattenbach – Westösterreich (Tirol)

In Westösterreich (Tirol), wurde ein weiteres Monitoring-System installiert, um die Bachsohle im Messfeld Lattenbach zu überwachen. An dieser Stelle sind insgesamt acht zweiachsige Messbolzen verbaut, die ebenfalls Schub, Druck und Normalkraft messen. Das System erfasst kontinuierlich Daten und nutzt ebenfalls die Erfassungsgeräte HBM Quantum MX1615 bzw. MGC+, um präzise Messwerte zu erhalten. Die Daten werden dabei im Dauerbetrieb gesammelt und bei Überschreitung vordefinierter Grenzwerte oder durch externe Triggerereignisse zur endgültigen Speicherung angestoßen.

Wir sind stolz darauf, mit unseren Messlösungen zur Sicherheit und Stabilität von Infrastrukturen und natürlichen Ressourcen beizutragen.