
Digital
Systemschnittstelle: Externer Messverstärker mit USB-Schnittstelle
Ziel:
Messung/Wiegung des angehangenen Gewichts und aktiver Schutz von Mensch und Maschine.
Beschreibung:
Die Messung der Kräfte am Kranhaken hat 2 Funktionen. Zum einen soll das Gewicht, welches mit dem Werkstattkran gehoben wird, gemessen werden.
Durch zu hohes Gewicht kann es dazu kommen, dass der Kran kippt. Daher die zweite Funktion des Kraftmessbolzens am Kranhaken, der Kippschutz. Bei zu hohem Gewicht kann es vorkommen, dass die Standfestigkeit des Krans nicht genüg und er in Richtung des Kranhakens kippt. Daher sollte zuerst eine Messung erfolgen, wie viel Gewicht der Kran ausgleichen kann im festen Stand.
Eine Messung der Kräfte kann auch am Turm erfolgen. Diese dient dem Überlastschutz des Krans. Wenn die Gefahr besteht, das Kranteile aufgrund des anhängenden Gewichts brechen oder anderweitig Schaden nehmen, kann eine vorzeitige Messung angeben, wie hohe Lasten der Kran tragen kann.
Die gemessenen Werte werden mit Hilfe des Messverstärkers GSV-3USB verarbeitet und via USB an einen Laptop übertragen. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe von Software direkt am Laptop.
Durch eine sorgfältige Überprüfung der Standsicherheit und Bruchsicherheit beim Nutzen kann eine sichere Arbeit mit dem Werkstattkran garantiert werden.
Alternative Messbolzen:
Analog
Systemschnittstelle: Externer Messverstärker mit analogem Ausgang
Ziel:
Messung/Wiegung des angehangenen Gewichts und aktiver Schutz von Mensch und Maschine.
Beschreibung:
Die Messung der Kräfte am Kranhaken hat 2 Funktionen. Zum einen soll das Gewicht, welches mit dem Werkstattkran gehoben wird, gemessen werden.
Durch zu hohes Gewicht kann es dazu kommen, dass der Kran kippt. Daher die zweite Funktion des Kraftmessbolzens am Kranhaken, der Kippschutz. Bei zu hohem Gewicht kann es vorkommen, dass die Standfestigkeit des Krans nicht genüg und er in Richtung des Kranhakens kippt. Daher sollte zuerst eine Messung erfolgen, wie viel Gewicht der Kran ausgleichen kann im festen Stand.
Eine Messung der Kräfte kann auch am Turm erfolgen. Diese dient dem Überlastschutz des Krans. Wenn die Gefahr besteht, das Kranteile aufgrund des anhängenden Gewichts brechen oder anderweitig Schaden nehmen, kann eine vorzeitige Messung angeben, wie hohe Lasten der Kran tragen kann.
Die gemessenen Werte werden mit Hilfe des Messverstärkers GSV-11H verarbeitet und können am Multimeter abgelesen werden.
Durch eine sorgfältige Überprüfung der Standsicherheit und Bruchsicherheit beim Nutzen kann der Hersteller sicheres Arbeiten mit dem Werkstattkran garantieren.
Alternative Messbolzen: