Online Kalkulator

Lieferzeit: (Arbeitstage)

  • 40 Tage (Standard)
  • 20 Tage (Schnell)
  • 9 Tage (Express)

Batarow Sensorik GmbH
Gewerbegebiet 4
18276 Karow
Deutschland

Telefon: +49(0)3843/855555

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einbausituation:

Lastmessbolzen-Kranbau-varia1
produktvariationen-kran
 

Analog


Systemschnittstelle:  Interner Messverstärker mit analoger Schnittstelle

SPS
 
mb278-loadpin
siemens-sps-logo
 

4..20mA
 


Beschreibung:

Lastmessbolzen werden im Kranbau hauptsächlich zum aktiven Schutz von Mensch und Maschine eingesetzt.

Anforderungen des Kranherstellers:
  1. Kippschutz
  2. Überlastschutz
  3. Standfestigkeitsprüfung
  4. Redundanz
  5. Stromsignal
Die Anforderungen des Überlast- und Kippschutzes werden mittels eines Lastmessbolzens in der Seilung und eines Winkelgebers realisiert. In der Steuerung wird aus den Werten des Winkels und der Kraft das resultierende Moment ermittelt, welches maßgebend für die Kippsicherheit ist. Für den Überlastschutz der Seile werden ausschließlich die Seilkräfte genutzt.

Die Standfestigkeitsprüfung erfolgt an den vier Abstützungen des Krans. Diese werden mit Lastmessbolzen ausgestattet. Die Steuerung ermittelt aus diesen vier Signalen die Lastverteilung des Krans.

Stromsignale und Redundanz werden durch zwei unabhängige integrierte Messverstärker und eine unabhängige Sensorverdrahtung gewährleistet. Die Wahl der Signalübertragung per Stromsignal ermöglicht die sichere Detektion von Kabelbruch und minimiert die Anfälligkeit des Signals gegen äußere Einflüsse.


Alternative Messbolzen:


 

Display/USB


Systemschnittstelle:  Externer Messverstärker mit digitaler USB/Notebook Schnittstelle (Hinweis: Der Messbolzen wird in dieser Konfiguration ohne integrierten Messverstärker genutzt.)



Beschreibung:

Lastmessbolzen werden im Kranbau hauptsächlich zum aktiven Schutz von Mensch und Maschine eingesetzt.

Anforderungen des Kranherstellers:
  1. Kippschutz
  2. Überlastschutz
  3. Standfestigkeitsprüfung
  4. Redundanz
  5. Stromsignal
Die Anforderungen des Überlast- und Kippschutzes werden mittels eines Lastmessbolzens in der Seilung und eines Winkelgebers realisiert. In der Steuerung wird aus den Werten des Winkels und der Kraft das resultierende Moment ermittelt, welches maßgebend für die Kippsicherheit ist. Für den Überlastschutz der Seile werden ausschließlich die Seilkräfte genutzt.

Die Standfestigkeitsprüfung erfolgt an den vier Abstützungen des Krans. Diese werden mit Lastmessbolzen ausgestattet. Die Steuerung ermittelt aus diesen vier Signalen die Lastverteilung des Krans.

Stromsignale und Redundanz werden durch zwei unabhängige integrierte Messverstärker und eine unabhängige Sensorverdrahtung gewährleistet. Die Wahl der Signalübertragung per Stromsignal ermöglicht die sichere Detektion von Kabelbruch und minimiert die Anfälligkeit des Signals gegen äußere Einflüsse.


Alternative Messbolzen: