Online Kalkulator

Lieferzeit: (Arbeitstage)

  • 40 Tage (Standard)
  • 20 Tage (Schnell)
  • 9 Tage (Express)

Batarow Sensorik GmbH
Gewerbegebiet 4
18276 Karow
Deutschland

Telefon: +49(0)3843/855555

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einbausituation:

cnc-fraesautomat-kraftmessbolzen
mb239-kraftmessbolzen-cnc
 

Analog


Systemschnittstelle:  Interner Messverstärker mit analoger Schnittstelle

SPS
 
mb239-loadpin-cnc
siemens-sps-logo
 

1mV/V
 


 

Ziel:

Um eine Werkzeugbruchkontrolle, Werkzeugoptimierung und Geschwindigkeitsoptimierung zu ermöglichen ist eine Sensorik unumgänglich. Ein ideales physikalisches Medium um Informationen über den Zustand des Automaten zu bekommen ist die Kraftmessung.

Bisherige Lösungen:

In der Vergangenheit wurden oftmals Hydraulikdruck und elektrische Spannung als Indikator für den derzeitigen Zustand des Automaten genutzt. Diese nachgelagerten physikalischen Größen sind oft anfällig und unterliegen Störgrößen wie Verschleiß und Reibung.

Nachrüstung mit Kraftmessbolzen:

Der nachträgliche Einsatz von Kraftsensorik ist nicht immer unproblematisch. Bestehende Konstruktionen die über Jahre optimiert wurden, sind nicht einfach auf Kraftsensorik umzurüsten. Kraftmessbolzen liefern hier eine einfache Möglichkeit Werkzeugbruchkontrolle und Werkzeugoptimierung in bestehende Systeme einzufügen. Dazu wird eine bestehende Drehmomentstütze und deren Arretierung mit einem Messbolzen versehen.

Vorteile:
  1. hohe Eigenfrequenz durch Steifheit des Messbolzens
  2. Möglichkeit der Werkzeug- bzw. Vorschuboptimierung
  3. direkte Prozessgrößenerfassung
  4. nachrüstbare Werkzeugüberwachung und Werkzeugbruchkontrolle
Alternative Messbolzen:


 

Digital


Systemschnittstelle:  Externer Messverstärker mit Can-Bus Schnittstelle

Notebook
 
mb239-loadpin-cnc
gsv-2asd-messverstaerker-gabelstapler
notebook-messung-kraftmessbolzen
 

1mV/V

RS232 zu USB-Converter
 

Ziel:

Um eine Werkzeugbruchkontrolle, Werkzeugoptimierung und Geschwindigkeitsoptimierung zu ermöglichen ist eine Sensorik unumgänglich. Ein ideales physikalisches Medium um Informationen über den Zustand des Automaten zu bekommen ist die Kraftmessung.

Bisherige Lösungen:

In der Vergangenheit wurden oftmals Hydraulikdruck und elektrische Spannung als Indikator für den derzeitigen Zustand des Automaten genutzt. Diese nachgelagerten physikalischen Größen sind oft anfällig und unterliegen Störgrößen wie Verschleiß und Reibung.

Nachrüstung mit Kraftmessbolzen:

Der nachträgliche Einsatz von Kraftsensorik ist nicht immer unproblematisch. Bestehende Konstruktionen die über Jahre optimiert wurden, sind nicht einfach auf Kraftsensorik umzurüsten. Kraftmessbolzen liefern hier eine einfache Möglichkeit Werkzeugbruchkontrolle und Werkzeugoptimierung in bestehende Systeme einzufügen. Dazu wird eine bestehende Drehmomentstütze und deren Arretierung mit einem Messbolzen versehen.

Vorteile:
  1. hohe Eigenfrequenz durch Steifheit des Messbolzens
  2. Möglichkeit der Werkzeug- bzw. Vorschuboptimierung
  3. direkte Prozessgrößenerfassung
  4. nachrüstbare Werkzeugüberwachung und Werkzeugbruchkontrolle

Alternative Messbolzen: